Delir als unterschätzte Komplikation kardialer Eingriffe

Infos

Fachzeitschrift: herzmedizin

Autor: Priv.-Doz. Dr. med. Monika Sadlonova

Basispunkte: 1

Zusatzpunkte: 1

Zeit: 45 Minuten

Gültig bis: 2025-10-23

Zert. Stelle: Bayerische Landesärztekammer

Beschreibung:

Mit dem demographischen Wandel steigt die Zahl älterer, multimorbider Patienten, die sich Herzoperationen oder Katheter-gestützten Eingriffen unterziehen. In diesem vulnerablen Umfeld ist das Delir eine häufige und folgenschwere Komplikation – mit Inzidenzen von bis zu 63,8 %. Die Folgen reichen von erhöhter Morbidität und Mortalität über längere Krankenhausaufenthalte bis hin zu kognitiven Langzeitschäden und Depression. Eine strukturierte Diagnostik sowie multimodale, nicht-pharmakologische Präventions- und Therapieansätze sind daher essenziell. Erfahren Sie in dieser Fortbildung alles Wichtige zu Erkennung, Prävention und Management des Delirs bei kardialen Interventionen.

Transparenzinformation :

Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel)industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel)firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Interessenkonflikte der Autoren: Bei der Erstellung dieser von der Bayerischen Landesärztekammer zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org). Relevant ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME durch Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Fortbildung jetzt starten

Fragen

1 von 10

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Delir nach kardialen Eingriffen am zutreffendsten?

Welcher Subtyp des Delirs tritt bei kardialen Patient*innen am häufigsten auf?

Was ist laut ICD-11 ein zentrales diagnostisches Kriterium für das Delir?

Welcher der folgenden Faktoren ist KEIN prädisponierender Risikofaktor für ein Delir?

Welche Screening-Methode gilt als Goldstandard zur Delir-Erkennung auf der Normalstation?

Was ist KEIN typisches Symptom eines hypoaktiven Delirs?

Welche pharmakologische Substanz wird zur Behandlung der Delir-Symptome NICHT empfohlen?

Welche Maßnahme ist für die Prävention des Delirs am wichtigsten?

Welcher der folgenden Laborparameter ist NICHT Bestandteil der Basisdiagnostik beim Delir?

Welcher pathophysiologische Mechanismus spielt bei der Delir-Entstehung KEINE zentrale Rolle?