PD Dr. David J. Backhoff

2005-2011: Studium der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen und der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a. M.   2011-2017: Facharztweiterbildung, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde an

Prof. Dr. Bettina Dannewitz

Prof. Dr. Bettina Dannewitz Bettina Dannewitz ist in Weilburg geboren und hat in Heidelberg Zahnmedizin studiert, wo sie auch Ihre dreijährige Spezialisierung im Fach Parodontologie

Prof. Dr. med. Samuel Huber

Prof. Dr. med. Samuel Huber ist Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik  Leiter der Sektion molekulare Gastroenterologie und Immunologie  W3 Heisenberg Professur für Intestinale

Priv.-Doz. Dr. med. Julia Wölfle-Roos

seit 10/2021 leitende Oberärztin Orthopädie/Schmerztherapie m&i Fachkliniken Ichenhausen 12/2007-9/2021 Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU ab 10/2020 als Oberärztin und Leitung der multimodalen Schmerztherapie 10/2020 Zusatzbezeichnung

Prof. Dr. Bettina Kuschel

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Zusatzbezeichnung medizinische Genetik, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II, Sektionsleitung Geburtshilfe und Perinatalmedizin der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar.

Dr. Verena Stahl

2001–2005 Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg  2006 Approbation als Apothekerin  01–07 2007 Semi-Resident im „Drug Information and Pharmacy Resource Center“ der University of

Dr. med. Jutta Hammermann

Seit 04/1998: Ärztliche Tätigkeit an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, TU Dresden Seit 01/2003: Leitung der Mukoviszidose-Ambulanz

Dr. rer. nat.Daniela Birkelbach

Dr. rer. nat. Daniela Birkelbach arbeitet nach Beendigung ihres Studiums der Chemie mit anschließender Dissertation als Heilpraktikerin in eigener Praxis sowie als Referentin und Autorin

PD Dr. med. habil. Cornelia Erfurt-Berge

PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge ist seit 2003 an der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen tätig. Ihre Schwerpunkte sind die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden,