Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-10-09
Bearbeitungszeit:
90
Diabetes und Parodontitis
Erstmals wurde nach den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine S2k-Leitlinie zu Diabetes und Parodontitis entwickelt. Das Ziel: über Zusammenhänge aufzuklären und damit die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-10-20
Bearbeitungszeit:
90
Hidradenitis suppurativa/Acne inversa
Acne inversa bzw. Hidradenitis Suppurativa (HS) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung. Sie zeigt sich typischerweise durch rezidivierende, häufig schubförmig auftretende inflammatorische Hautveränderungen, wobei insbesondere die intertriginösen Areale betroffen sind. Hausärztinnen und Hausärzte können durch Früherkennung und Management typischer Verläufe eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Therapie einnehmen.
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-10-20
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Pilzvergiftungen in der Hausarztpraxis
Das Sammeln von Pilzen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Damit steigt jedoch auch das Risiko von Pilzvergiftungen, sodass entsprechende Fälle zunehmend auch in der Hausarztpraxis auftreten können. Dieser Artikel hat daher
Allgemeinmedizin, Innere Medizin

CME Punkte:
3
Gültig bis:
2026-10-14
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Atherogene Lipoproteine – Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Es werden neue diagnostische Verfahren, aktuelle und mögliche zukünftige Therapieansätze zur LDL-Senkung beschrieben.
Neurologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-10-08
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Diagnostische Rolle der Optischen Kohärenztomographie bei MS, NMOSD und MOGAD
Beschreibung: Die optische Kohärenztomographie (OCT) kann als nicht-invasives bildgebendes Verfahren in bestimmten klinischen Situationen rasch verwertbare Informationen zur differentialdiagnostischen Einordnung immunvermittelter Optikusneuritiden liefern: Transparenzinformation: Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer
Pädiatrie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-10-07
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Leitlinie nichthormonelle Kontrazeption – ist auch etwas für Jugendliche dabei?
Nichthormonelle Verhütungsmethoden sind derzeit populär und werden von Jugendlichen zunehmend eingesetzt.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-09-11
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Medikamentöse Strategien zur Behandlung und Prophylaxe der proliferativen Vitreoretinopathie
Der vorliegende Übersichtsartikel beleuchtet aktuelle pharmakologische Ansätze zur Hemmung pathogener Signalwege, zur Neutralisation von Wachstumsfaktoren und zur gezielten Rezeptorblockade. Präventions- und Therapiestrategien werden mit Fokus auf klinisch relevante Innovationen evidenzbasiert diskutiert.
Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kardiologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-09-04
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Update: Umweltrisikofaktoren in der kardiovaskulären Präventivmedizin
Umweltexpositionen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Studien und präventive Maßnahmen wie bessere Luftqualität, mehr Grünflächen und gesunde Ernährung bieten großes Potenzial für eine bessere öffentliche Gesundheit.
Gynäkologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-08-14
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Granulomatöse Mastitis, wie vorgehen? Alea iacta non est
Entzündliche Brusterkrankungen können zu fast allen Zeiten im Leben einer Frau auftreten. Da sich klinisch ein häufig ähnliches Erscheinungsbild präsentiert, sind (differenzial-)diagnostische Abgrenzungen mitunter schwierig.
Neurologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-08-12
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Individuelle Therapieoptionen bei fortgeschrittenem Parkinson
Beschreibung: Die Therapie des Parkinson-Syndroms ist heute vielfältiger und individualisierbarer denn je. Anstatt auf ein „Aushalten“ der Symptome zu setzen, sollte bei beginnenden Fluktuationen proaktiv über Alternativen gesprochen werden. Gerätegestützte
