Gynäkologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-06-12
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Weibliche Genitalverstümmelung – ein Thema in Deutschland?
Dieser Beitrag beleuchtet die Situation von Frauen in Deutschland, die von Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM) betroffen sind. Ihre Anzahl wird auf 104.000 geschätzt und hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht.
Gynäkologie, Pädiatrie

CME Punkte:
4
Gültig bis:
2026-04-28
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Anomalien der Ausflusstrakte. Pränatale Diagnostik angeborener Herzfehler
Es werden die häufigsten Anomalien der Ausflusstrakte und deren sonografische Befunde beschrieben.
Gynäkologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-04-24
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Ein moderner Blick auf Diagnose und Therapie der Endometriose aus ärztlicher Perspektive
Moderne Ansätze bei der Behandlung von Endometriose umfassen laparoskopische Techniken und neue medikamentöse Therapien wie Linzagolix und Relugolix, die vielversprechende Optionen zur Behandlung bieten. Zukünftige Forschungsansätze konzentrieren sich auf Biomarker und personalisierte Therapien, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Gynäkologie

CME Punkte:
4
Gültig bis:
2026-01-09
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Kolposkopie der Vulva: Wann, wie, wie oft?
An der Vulva können verschiedenste Veränderungen entzündlicher Genese auftreten oder durch Autoimmunerkrankungen verursacht werden, diese können jedoch auch Krebsvorstufen und invasive Karzinome darstellen.
Gynäkologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-12-05
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Perimenopausale Hormonersatztherapie– ein Update
Die Hormonersatztherapie (HRT) in der Perimenopause wird zur Behandlung klimakterischer Beschwerden, insbesondere Hitzewallungen und vaginaler Atrophie, eingesetzt. Die WHI-Studie von 2002 führte zu einem vorübergehenden Rückgang der HRT-Nutzung, da sie ein erhöhtes Brustkrebs- und Herz-Kreislauf-Risiko aufzeigte. Diese Ergebnisse werden heute kritischer betrachtet, da das Studienkollektiv nicht repräsentativ war und veraltete Hormone verwendet wurden. Moderne HRT nutzt bioidentische Hormone, die besser verträglich sind und ein geringeres Risiko aufweisen. Die wichtigsten Indikationen sind vasomotorische Symptome, während die Therapie zur Osteoporose-Prävention nicht empfohlen wird. Kontraindikationen umfassen hormonabhängige Krebserkrankungen und thromboembolische Risiken. Alternativen zur HRT, wie pflanzliche Präparate und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), sind verfügbar, jedoch weniger wirksam. Eine individuelle Nutzen- Risiko-Abwägung und regelmäßige Kontrollen sind essenziell, um die Lebensqualität von betroffenen Frauen zu verbessern.
Gynäkologie

CME Punkte:
4
Gültig bis:
2025-10-28
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Das Restless-Legs-Syndrom in der Schwangerschaft erkennen und behandeln
Die neurologische Erkrankung und sensomotorische Bewegungsstörung Restless-Legs-Syndrom tritt häufig bei Schwangeren vor allem im 2. und 3. Trimenon auf.
Gynäkologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-07-22
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Prämature Ovarialinsuffizienz (POI). Früherkennung, Diagnostik, Therapie
Die prämature Ovarialinsuffizienz ist definiert durch eine Oligo- oder Amenorrhö und erhöhte Werte des follikelstimulierenden Hormons.