CMEs

Allgemeinmedizin, Innere Medizin

Visualisierung von Schmerzen im Brustbereich, symbolisiert Symptom eines akuten Koronarsyndroms

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-07-07

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Akutes Koronarsyndrom: Guidelines 2023. Ein Einblick in die ESC-Guidelines für das akute Koronarsyndrom 2023 aus der praktischen Perspektive der Anwendung

Die neuen ESC-Guidelines für akutes Koronarsyndrom von 2023 fokussieren auf eine schnelle Risikobewertung, den Einsatz moderner diagnostischer Werkzeuge und nicht invasive Bildgebung sowie eine individualisierte Behandlung.

Mehr Informationen anzeigen

Allgemeinmedizin, Innere Medizin

Nahaufnahme eines älterer Mann mit Atemmaske aufgrund von Atemproblemen

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-04-13

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Interventionelle Therapie der Dyspnoe in der Palliativmedizin

In diesem Beitrag werden häufige Ursachen der Atemnot dargestellt und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Ärztin führt eine Untersuchung mit einem Stethoskop durch, symbolisiert die Diagnostik der infektiösen Endokarditis.

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2025-10-07

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Die Diagnostik der infektiösen Endokarditis Welches Fieber sollte auf Endokarditis abgeklärt werden?

Die infektiöse Endokarditis ist eine komplexe, schwierig zu diagnostizierende Erkrankung und ist für ihre variable und unspezifische Präsentation bekannt. Daraus folgt die große Herausforderung einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung. Von zunehmender Bedeutung sind eine ausgeweitete mikrobiologische Diagnostik bei Blutkultur-negativen Endokarditiden und die multimodale Bildgebung.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Darstellung eines Schlaganfalls im Gehirn.

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-02-12

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Schlaganfallprävention bei kardiovaskulären Erkrankungen: Lebensstilmodifikation und medikamentöse Therapie

Die typischen kardiovaskulären Risikofaktoren für Arteriosklerose und somit auch für den Großteil der Schlaganfälle sind die arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum, Hypercholesterinämie, Adipositas und Bewegungsmangel. Da diese Risikofaktoren oft wenig Beschwerden verursachen, ist die Prävention schwierig und reicht primär von einer Lebensstiländerung über medikamentöse Therapie bis hin zu interventionellen Verfahren, um so das kardiovaskuläre Risiko und das damit assoziierte Schlaganfallrisiko zu senken.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Beratung eines älteren Patienten

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-01-02

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Hausärztliche Schnittstellen zur Rheumatologie. Was gehört wohin?

Eine gute hausärztlich-rheumatologische Zusammenarbeit ist für eine leitliniengerechte, qualitativ hochwertige Versorgung essenziell.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Blutprobenröhrchen mit Laboranforderungsformular für Lipidprofiltest.

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-10-24

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Lipidtherapie bei Menschen mit Diabetes mellitus

Menschen mit Diabetes mellitus sind durch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko gekennzeichnet. Im Vergleich zu Personen ohne Diabetes mellitus ist das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um den Faktor 2–4 erhöht. Aus diesem Grund ist eine Lipid-modifizierende Therapie, basierend auf einer Risikostratifizierung ein zentraler Bestandteil der Therapie. Der Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Aspekten der diabetischen Dyslipoproteinämie.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Eine junge Ärztin bespricht mit einer grauhaarigen reifen asiatischen Frau herzbedingte Erkrankungen

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2025-10-07

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Die Diagnostik der infektiösen Endokarditis. Welches Fieber sollte auf Endokarditis abgeklärt werden?

Die infektiöse Endokarditis ist eine komplexe, schwierig zu diagnostizierende Erkrankung und ist für ihre variable und unspezifische Präsentation bekannt.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Frau mit Brustschmerzen hält Herzbereich.

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-07-18

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Diagnostik und Therapie herzbezogener Ängste

Herzangst kann sowohl bei organisch Herzgesunden als ängstliche Fixierung auf eigentlich harmlose kardiale Sensationen auftreten als auch als dysfunktional übersteigerte Angst im Rahmen einer koronaren Herzerkrankung oder von Herzrhythmusstörungen.

Mehr Informationen anzeigen