Ophthalmologie

CME Punkte:
Gültig bis:
Bearbeitungszeit:
Entzündliche periokuläre Dermatitiden – Klinisches Spektrum, Ätiologie und Therapie
Die häufigste Ursache für Juckreiz und Ausschlag am Augenlid sind allergische Kontaktekzeme. Daneben können sich verschiedene chronisch-entzündliche Hautkrankheiten im periokulären Bereich manifestieren. Der Beitrag stellt die häufigsten davon vor.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-08-29
Bearbeitungszeit:
451
🔒 Subzelluläre In-vivo-Bildgebung der Hornhaut mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie – State of the Art
Die In-vivo-Bildgebung der Hornhautmorphologie mit der konfokalen Laserscanningmikroskopie (CLSM) ermöglicht eine nicht-invasive hochaufgelöste flächige und Volumendarstellung von zellulären Hornhaut- und Limbusstrukturen. Der Beitrag führt in den aktuellen Stand dieser Technologie in der Forschung und im klinischen Bereich ein.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-03-05
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Retinale Gefäßverschlüsse – ein Update zur Diagnostik und Therapie arterieller Verschlüsse der Netzhaut
Dieser Beitrag zu retinalen Gefäßverschlüssen beschäftigt sich mit arteriellen Verschlüssen der Retina. Es werden die diagnostischen Maßnahmen und Möglichkeiten, typische Befunde sowie auch therapeutische Optionen zusammengefasst.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-11-14
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Alternative Ansätze in der Glaukomtherapie
Nach einer kurzen Beschreibung wesentlicher Grundlagen der Glaukompathogenese werden einige ausgewählte alternative Therapieansätze vorgestellt und diskutiert. Ziel des Beitrags ist es, Fakten von Mythen abzugrenzen.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-12-19
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Retinale Gefäßverschlüsse – ein Update zur Diagnostik und Therapie venöser Verschlüsse der Netzhaut
Bei retinalen Gefäßverschlüssen unterscheiden wir zwischen Verschlüssen des arteriellen und des venösen Stromgebiets. Dieser Beitrag soll sich den venösen retinalen Gefäßverschlüssen widmen und für diese die diagnostischen Maßnahmen und Möglichkeiten, typische Befunde sowie auch therapeutische Optionen zusammenfassen.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-01-23
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Zielrefraktion – wann sie gelingt, wann nicht!
Heute sind Patientinnen und Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterziehen, sehr viel anspruchsvoller als vor 25 Jahren. Sie haben häufig im Freundeskreis gehört, dass man auch ohne Brille auskommen kann. Insofern ist vor dem Eingriff eine ausführliche Beratung nicht nur über die Intraokularlinsen, sondern auch über die Zielrefraktion unabdingbar.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-09-26
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Entzündliche periokuläre Dermatitiden – Klinisches Spektrum, Ätiologie und Therapie
Die häufigste Ursache für Juckreiz und Ausschlag am Augenlid sind allergische Kontaktekzeme. Daneben können sich verschiedene chronisch-entzündliche Hautkrankheiten im periokulären Bereich manifestieren. Der Beitrag stellt die häufigsten davon vor.
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-08-29
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Subzelluläre In-vivo-Bildgebung der Hornhaut mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie – State of the Art
Die In-vivo-Bildgebung der Hornhautmorphologie mit der konfokalen Laserscanningmikroskopie (CLSM) ermöglicht eine nicht-invasive hochaufgelöste flächige und Volumendarstellung von zellulären Hornhaut- und Limbusstrukturen. Der Beitrag führt in den aktuellen Stand dieser Technologie in der Forschung und im klinischen Bereich ein.