Urologie

CME Punkte:
1
Gültig bis:
2026-05-23
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Update Testosterontherapie – Sicherheit und Effektivität
Testosteron ist ein essenzielles Hormon zur Aufrechterhaltung körperlicher Funktionen und des psychischen Wohlbefindens des Mannes, unabhängig vom Lebensalter. Der männliche Hypogonadismus beschreibt einen klinisch relevanten Testosteronmangel, der primär (testikulär), sekundär ...
Kardiologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-05-22
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Therapie-Update bei Adipositas
Weltweit nehmen die Inzidenz und Prävalenz der Adipositas seit Jahren deutlich zu. Hierdurch werden die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder belastet, da Adipositas häufig zu chronischen Begleiterkrankungen wie kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Fettlebererkrankung, Krebs, Gelenkerkrankungen, obstruktive Schlaf-Apnoe und anderen Erkrankungen führt. An Adipositas Erkrankte sind oft stigmatisiert. In der Versorgung erhalten Adipöse nur zu einem kleinen Teil eine adäquate und dauerhaft effektive Behandlung. Dieser Artikel stellt die nicht operativen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie der Deutschen Adipositasgesellschaft vor.
Onkologie

CME Punkte:
4
Gültig bis:
2026-05-19
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Kurze präoperative endokrine Therapien – was bringt das? Die endokrine Induktionstherapie beim HR+ Mammakarzinom
Die Frage, ob bei Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- frühem Brustkrebs eine Chemotherapie gefolgt von einer endokrinen Therapie (ET) oder eine ET allein notwendig ist, ist in der klinischen ...
Gynäkologie, Pädiatrie

CME Punkte:
4
Gültig bis:
2026-04-28
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Anomalien der Ausflusstrakte. Pränatale Diagnostik angeborener Herzfehler
Es werden die häufigsten Anomalien der Ausflusstrakte und deren sonografische Befunde beschrieben.
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-05-02
Bearbeitungszeit:
90
Integrative Onkologie
Optimierte Versorgung während und nach einer Krebserkrankung Vier von fünf Krebsüberlebenden leiden noch Jahre nach der Therapie an den Folgen der Erkrankung und der Behandlung. Auch Patienten, die sich gegenwärtig ...
Gynäkologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-04-24
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Ein moderner Blick auf Diagnose und Therapie der Endometriose aus ärztlicher Perspektive
Moderne Ansätze bei der Behandlung von Endometriose umfassen laparoskopische Techniken und neue medikamentöse Therapien wie Linzagolix und Relugolix, die vielversprechende Optionen zur Behandlung bieten. Zukünftige Forschungsansätze konzentrieren sich auf Biomarker und personalisierte Therapien, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Allgemeinmedizin, Innere Medizin

CME Punkte:
4
Gültig bis:
2026-04-13
Bearbeitungszeit:
90
🔒 Interventionelle Therapie der Dyspnoe in der Palliativmedizin
In diesem Beitrag werden häufige Ursachen der Atemnot dargestellt und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
Psychiatrie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-04-09
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Essstörungen: Up to date
Credit: zinkevych_Adobestock
Urologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-04-10
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Lebensqualität und Symptomkontrolle – Die Bedeutung der Palliativmedizin in der Uroonkologie
Die Uroonkologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Urogenitalsystems, einschließlich Nieren-, Blasen- und Prostatakrebs. Während die kurativen Behandlungsansätze in der Uroonkologie häufig im Vordergrund stehen, gewinnt die Palliativmedizin zunehmend an Bedeutung [1]. Diese ist darauf ausgerichtet, die Lebensqualität von Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen zu verbessern, symptomatische Beschwerden zu lindern und psychosoziale Unterstützung zu bieten. In diesem Artikel wird die Relevanz der Palliativmedizin in der Uroonkologie beleuchtet, wobei Herausforderungen und integrative Ansätze diskutiert werden.
Urologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-04-10
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Funktionelle Anatomie des Beckenbodens und Pathophysiologie der Dysfunktionen
Beim urogenitalen Prolaps der Frau handelt es sich um eine häufige Erkrankung, die einer Volkskrankheit entspricht. Die Prävalenz schwankt mit zunehmendem Alter zwischen 10 und 50 %, wenn die Diagnose durch eine vaginale Untersuchung gestellt wird [1]. Mittlerweile wissen wir, dass der urogenitale Prolaps häufig assoziiert ist mit den Symptomen einer Belastungsharninkontinenz, Harndrangbeschwerden inklusive Pollakisurie, Harndranginkontinenz und Nykturie, Blasenentleerungsstörungen mit Restharn und häufigen Harnwegsinfekten, aber auch mit Schmerzen und anorektalen Dysfunktionen wie Stuhlinkontinenz und obstruktiver Defäkation. Dementsprechend steigt die Prävalenz symptomatischer Beckenbodendysfunktionen mit zunehmender Alter, Parität und Körpergewicht an [2]. Das Verständnis der funktionellen Anatomie und der Pathophysiologie dieser Beschwerden ist wesentlich, um den betroffenen Frauen helfen zu können.