CMEs

Ophthalmologie

PVR in verschiedenen Ausprägungen

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-09-11

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Medikamentöse Strategien zur Behandlung und Prophylaxe der proliferativen Vitreoretinopathie

Der vorliegende Übersichtsartikel beleuchtet aktuelle pharmakologische Ansätze zur Hemmung pathogener Signalwege, zur Neutralisation von Wachstumsfaktoren und zur gezielten Rezeptorblockade. Präventions- und Therapiestrategien werden mit Fokus auf klinisch relevante Innovationen evidenzbasiert diskutiert.

Mehr Informationen anzeigen

Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kardiologie

Herz in Händen vor einer Stadtlandschaft mit EKG-Linie, symbolisiert Gesundheit und Urbanisierung

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-09-04

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Update: Umweltrisikofaktoren in der kardiovaskulären Präventivmedizin

Umweltexpositionen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Studien und präventive Maßnahmen wie bessere Luftqualität, mehr Grünflächen und gesunde Ernährung bieten großes Potenzial für eine bessere öffentliche Gesundheit.

Mehr Informationen anzeigen

Gynäkologie

and auf entzündeter Brust bei granulomatöser Mastitis. Rote Färbung zeigt Brustentzündung.

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-08-14

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Granulomatöse Mastitis, wie vorgehen?
Alea iacta non est

Entzündliche Brusterkrankungen können zu fast allen Zeiten im Leben einer Frau auftreten. Da sich klinisch ein häufig ähnliches Erscheinungsbild präsentiert, sind (differenzial-)diagnostische Abgrenzungen mitunter schwierig.

Mehr Informationen anzeigen

Neurologie

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-08-12

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Individuelle Therapieoptionen bei fortgeschrittenem Parkinson

Beschreibung: Die Therapie des Parkinson-Syndroms ist heute vielfältiger und individualisierbarer denn je. Anstatt auf ein „Aushalten“ der Symptome zu setzen, sollte bei beginnenden Fluktuationen proaktiv über Alternativen gesprochen werden. Gerätegestützte

Mehr Informationen anzeigen

Pädiatrie

Arzt erklärt anatomisches Modell eines Herzens, im Hintergrund Ultraschallbild eines Herzens

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-08-04

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Notfall-Echokardiografie: Was sollen Ärztinnen und Ärzte ohne kinderkardiologische Spezialisierung können?

Die detaillierte Echokardiografie stellt den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin auf der pädiatrischen Intensivstation vor große Herausforderungen. Mit diesem Artikel soll versucht werden, jenen ohne kinderkardiologische Spezialisierung eine Anleitung für eine zielorientierte funktionelle echokardiografische Untersuchung ihrer kleinen und großen Patientinnen und Patienten zu geben.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin, Kardiologie

Anatomische Illustration eines menschlichen Herzens mit hervorgehobenen Blutgefäßen und leuchtendem Herz in Rot.

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-07-25

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Schnittstellen in der Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Rolle der Erwachsenenkardiologie in der interdisziplinären Betreuung

Die Zahl der Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) wächst stetig. Viele benötigen spezialisierte Nachsorge, da Risiken für Spätkomplikationen bestehen. Interdisziplinäre Versorgung und die neue Zusatzqualifikation „Spezielle Kardiologie EMAH“ sichern eine optimale Betreuung.

Mehr Informationen anzeigen

Beitragsbild

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-07-17

Bearbeitungszeit:

45

Makuläre Teleangiektasien Typ 2 – Diagnostik, Verlauf und therapeutische Perspektiven

Makuläre Teleangiektasien Typ 2 (MacTel) sind eine komplexe und unterdiagnostizierte Netzhauterkrankung, die neurodegenerative und vaskuläre Komponenten hat. Das zunehmende Verständnis der Pathophysiologie hat neue therapeutische Perspektiven eröffnet. Voraussetzung für eine

Mehr Informationen anzeigen

Gynäkologie

Visualisierung des Nebenwirkungsmanagements von unter Immuncheckpointinhibition auftretenden Nebenwirkungen, symbolisiert durch die Einnahme einer Tablette

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-07-21

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Nebenwirkungsmanagement von unter Immuncheckpointinhibition auftretenden Nebenwirkungen

Es werden die Ansätze und Wirksamkeit von Immuncheckpointinhibitoren sowie immunvermittelte Nebenwirkungen und deren Management beleuchtet.

Mehr Informationen anzeigen

Allgemeinmedizin

Visualisierung Hyperhidrosis Grad III des Gesichts

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-06-17

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Hyperhidrose – Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Übermäßiges Schwitzen kann für Betroffene eine enorme psychische Belastung darstellen.Je nach Ursache und Schweregrad der Hyperhidrose kommen sowohl lokale als auch systemische oder operative Therapieoptionen infrage. Ein Überblick.

Mehr Informationen anzeigen

Neurologie

Physiotherapeutische Behandlung eines Patienten mit Morbus Pompe

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2026-07-09

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Klinische Intelligenz: Die Richtigen Fragen auf dem Weg zur Diagnose des Morbus Pompe

Morbus Pompe, eine erbliche Stoffwechselerkrankung, führt durch Enzymmangel zur Glykogenansammlung in Zellen. Die adulte Form (LOPD) manifestiert sich oft spät mit Gliedergürtelschwäche, aber auch unspezifischen Symptomen wie Rückenschmerzen oder Fatigue,

Mehr Informationen anzeigen