CMEs

Pädiatrie

Frau setzt einem Baby eine Inhalationsmaske auf

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-12-02

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Nirsevimab Immunglobulin zur Prävention von RSV-Erkrankungen

Die STIKO hat den Einsatz von Nirsevimab zur Prophylaxe RSV-bedingter Erkrankungen bei Neugeborenen und Säuglingen in deren erster RSV-Saison empfohlen.

Mehr Informationen anzeigen

Gynäkologie

Kolposkopie bei einer Patientin

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-01-09

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Kolposkopie der Vulva: Wann, wie, wie oft?

An der Vulva können verschiedenste Veränderungen entzündlicher Genese auftreten oder durch Autoimmunerkrankungen verursacht werden, diese können jedoch auch Krebsvorstufen und invasive Karzinome darstellen.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Beratung eines älteren Patienten

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2026-01-02

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Hausärztliche Schnittstellen zur Rheumatologie. Was gehört wohin?

Eine gute hausärztlich-rheumatologische Zusammenarbeit ist für eine leitliniengerechte, qualitativ hochwertige Versorgung essenziell.

Mehr Informationen anzeigen

Urologie

Frau mit Blase, Blasenentzündung, Harnröhrenentzündung und Harninkontinenz, Blasenkrebskonzept

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-12-19

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Belastungsharninkontinenz der Frau – von der Pathophysiologie zu langfristigen Therapieerfolgen

Nach einer Studie von Nygaard et al. [1] leiden 15,7 % der Frauen an einer Harninkontinenz, wobei eine deutliche Altersabhängigkeit besteht. In der Altersgruppe von 60–79 Jahren fand sich hierbei eine Harninkontinenz in 23,3 % der Fälle, im Alter von 80 Jahren und mehr in 31,7 % der Fälle, in einer geriatrischen Kohorte [2] sogar in 57 % der Fälle. In 45,9 % der Fälle bestand eine Belastungsharninkontinenz, in 31,1 % der Fälle eine Harndrang inkontinenz und in 18,1 % der Fälle eine gemischte Harninkontinenz [1]. Somit handelt es sich hier um eine bedeutsame Volkskrankheit, die zu großer Lebensqualitätsminderung infolge körperlicher, sozialer und psychischer Nebenwirkungen führt und eine sehr große finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem darstellt [2]. Kurative Ansätze zu finden und umzusetzen ist daher eine wichtige urologische Aufgabe, die es zu erfüllen gilt.

Mehr Informationen anzeigen

Gynäkologie

Aufmacherbild der Fortbildung "Perimenopausale Hormonersatztherapie - ein Update"

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-12-05

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Perimenopausale Hormonersatztherapie– ein Update

Die Hormonersatztherapie (HRT) in der Perimenopause wird zur Behandlung klimakterischer Beschwerden, insbesondere Hitzewallungen und vaginaler Atrophie, eingesetzt. Die WHI-Studie von 2002 führte zu einem vorübergehenden Rückgang der HRT-Nutzung, da sie ein erhöhtes Brustkrebs- und Herz-Kreislauf-Risiko aufzeigte. Diese Ergebnisse werden heute kritischer betrachtet, da das Studienkollektiv nicht repräsentativ war und veraltete Hormone verwendet wurden. Moderne HRT nutzt bioidentische Hormone, die besser verträglich sind und ein geringeres Risiko aufweisen. Die wichtigsten Indikationen sind vasomotorische Symptome, während die Therapie zur Osteoporose-Prävention nicht empfohlen wird. Kontraindikationen umfassen hormonabhängige Krebserkrankungen und thromboembolische Risiken. Alternativen zur HRT, wie pflanzliche Präparate und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), sind verfügbar, jedoch weniger wirksam. Eine individuelle Nutzen- Risiko-Abwägung und regelmäßige Kontrollen sind essenziell, um die Lebensqualität von betroffenen Frauen zu verbessern.

Mehr Informationen anzeigen

Gynäkologie

Frau im Bett schlafend und an Restless-Legs-Syndrom leidend

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2025-10-28

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Das Restless-Legs-Syndrom in der Schwangerschaft erkennen und behandeln

Die neurologische Erkrankung und sensomotorische Bewegungsstörung Restless-Legs-Syndrom tritt häufig bei Schwangeren vor allem im 2. und 3. Trimenon auf.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Blutprobenröhrchen mit Laboranforderungsformular für Lipidprofiltest.

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-10-24

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Lipidtherapie bei Menschen mit Diabetes mellitus

Menschen mit Diabetes mellitus sind durch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko gekennzeichnet. Im Vergleich zu Personen ohne Diabetes mellitus ist das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um den Faktor 2–4 erhöht. Aus diesem Grund ist eine Lipid-modifizierende Therapie, basierend auf einer Risikostratifizierung ein zentraler Bestandteil der Therapie. Der Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Aspekten der diabetischen Dyslipoproteinämie.

Mehr Informationen anzeigen

Innere Medizin

Eine junge Ärztin bespricht mit einer grauhaarigen reifen asiatischen Frau herzbedingte Erkrankungen

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2025-10-07

Bearbeitungszeit:

90

🔒 Die Diagnostik der infektiösen Endokarditis. Welches Fieber sollte auf Endokarditis abgeklärt werden?

Die infektiöse Endokarditis ist eine komplexe, schwierig zu diagnostizierende Erkrankung und ist für ihre variable und unspezifische Präsentation bekannt.

Mehr Informationen anzeigen

Pädiatrie

Teenager-Mädchen mit Anorexie sitzt vor Teller mit Tomaten

CME Punkte:

4

Gültig bis:

2025-10-01

Bearbeitungszeit:

90

🔒 »Ich will nicht sterben, aber ich weiß nicht, wie ich leben soll …« – Anorexia nervosa als Herausforderung

Anorexia nervosa ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung mit einem hohen Chronifizierungsrisiko. Sie hat die höchste Mortalitätsrate unter den psychischen Erkrankungen. Die frühzeitige Diagnosestellung und der rasche Behandlungsbeginn sind für eine effektive Behandlung essenziell.

Mehr Informationen anzeigen

Ophthalmologie

CME Punkte:

2

Gültig bis:

2025-09-26

Bearbeitungszeit:

45

🔒 Entzündliche periokuläre Dermatitiden – Klinisches Spektrum, Ätiologie und Therapie

Die häufigste Ursache für Juckreiz und Ausschlag am Augenlid sind allergische Kontaktekzeme. Daneben können sich verschiedene chronisch-entzündliche Hautkrankheiten im periokulären Bereich manifestieren. Der Beitrag stellt die häufigsten davon vor.

Mehr Informationen anzeigen

Zurück